So inspirieren Sie mit Ihrem nächsten Vortrag

Autor

Veröffentlicht

Lesedauer

5 Minuten

So inspirieren Sie mit Ihrem nächsten Vortrag

Was macht aus einem fachlich guten Vortrag einen Auftritt, der bei Ihrem Publikum Gänsehaut hinterlässt und es inspiriert nach Hause schickt?

Der Schlüssel heißt: Leidenschaft! 

Es sind Redner:innen, die für ihr Thema brennen, die ihren Beruf als Berufung sehen, die aus voller Überzeugung ein Ziel verfolgen, deren Geschichten im Kopf bleiben. 

Die Leidenschaft solcher Menschen ist ansteckend. Von solchen Unternehmen wollen wir gern Produkte kaufen. Mit solchen Führungskräften möchten wir gern zusammenarbeiten.

“In unserer Kultur setzen wir intellektuelle Leistung mit beruflichem Erfolg gleich. Doch es ist die persönliche Verbundenheit und Leidenschaft für ein Thema, die den Unterschied macht, ob wir zu den Besten unseres Gebiets aufsteigen oder einfach nur weiter unseren Job machen.” – Bestseller-Autor Robert Greene in seinem Buch Mastery

 

Wir müssen für ein Thema brennen, damit der Funke überspringt. 

Wollen Sie andere Menschen inspirieren, müssen Sie also erst selbst von Ihrem Thema inspiriert sein. Ihre Geschichte kann noch so gut sein, Ihre Präsentation noch so geschliffen, ihr Bühnenauftritt noch so professionell: Wenn Sie keine Leidenschaft haben für Ihr Thema, wird bei Ihrem Publikum nichts ankommen. Leichter gesagt als getan, denken Sie vielleicht. 

  • Wie sollen Sie Leidenschaft zeigen, wenn Sie über die anstehende Harmonisierung von Geschäftsprozessen sprechen? 
  • Wie sollen Sie Ihre Zuhörer:innen mitreißen, wenn es um trockene Themen wie die Bereinigung und Restrukturierung von Stammdaten geht? 

Für welche Themen brennen Sie?

Oft gibt es Parallelen zwischen den Themen, für die wir persönliche Leidenschaft entwickeln und Tätigkeiten, die wir im Beruf ausüben. Die Herausforderung ist es, diese Themen zu identifizieren und zu benennen. Vielen Menschen fällt es leichter, ihre Leidenschafts-Themen erstmal auf einer ganz persönlichen Ebene zu identifizieren.

Folgende Fragen können Sie als Impulse nutzen: 

  • Was sind Themen oder Tätigkeiten, über die Sie voller Begeisterung sprechen können?
  • Gibt es Geschichten, die Ihre Freunde und Familie schon nicht mehr hören können, weil Sie ständig davon erzählen?
  • Was sind Werte und Ideale, für die Sie mit voller Überzeugung stehen?
  • Bei welchen Themen werden Sie emotional und enthusiastisch? 

In den Business-Kontext übertragen heißt das: Suchen Sie nach Ihrer ganz persönlichen Verbindung zu einem Thema. 

  • Warum ist Ihnen dieses Thema persönlich wichtig? Warum liegt es Ihnen am Herzen? 
  • Warum ist es wichtig für Ihr Publikum? 
  • Was wollen Sie gemeinsam verändern? 
  • Was können Sie gemeinsam erreichen?
  • Was wird mit diesem Vorhaben besser, einfacher?
  • Was bringt dieses Vorhaben für das Unternehmen, für einen Bereich, für die Stakeholder und für die Mitarbeitenden insgesamt?

Oft sind es nicht die offensichtlichen Themen, die bei uns und unserem Publikum den Funken überspringen lassen. Sprechen Sie weniger davon, was Sie tun, sondern davon, was Ihr Publikum davon hat.

Wie machen Sie gemeinsam Ihr Unternehmen ein Stück besser?  Wie gut wird es sich anfühlen, wenn Sie gemeinsam Erfolg haben?

Seien Sie mutig und probieren Sie es aus.

Verwandte Artikel

Warum Führungskräfte öfter mal persönlich werden sollten: Warum kommen Führungskräfte mit sachlichen Argumenten nicht weiter? So verpacken Sie Botschaften als persönliche Geschichten [inkl. praktischer Übung]

Erfolgreiches Storytelling in 7 Schritten [Anleitung]: Nicht jeder ist ein geborener Redner – und muss es auch nicht sein, um gute Geschichten erzählen zu können. Mit dieser einfachen 7-Schritte-Anleitung formulieren Sie Ihren nächsten Pitch, Präsentation, Vortrag oder Rede als spannende Geschichte – und machen Ihre Kunden dabei zur Hauptfigur.

3 Übungen für authentische Vorträge: Trotz Aufregung souverän vortragen? Entdecken Sie Füllwörter und unbewusste Gesten entdecken und finden Sie in diesem Artikel noch viele weitere hilfreiche Tipps.

Mehr aus unserem Blog

3 Übungen für authentische Vorträge
Uncategorized
Stephan Balzer

3 Übungen für authentische Vorträge

“Sei einfach du selbst!” Der wahrscheinlich schlechteste Ratschlag für Menschen, die eine Rede vor Publikum halten sollen und sich nicht wohl in ihrer Haut fühlen. 

Selbst gestandene Redner:innen kennen das Gefühl kurz vor dem Auftritt auf der Bühne: Pulsrasen, kalte Hände, trockener Mund und tausend Gedanken, die gleichzeitig durch den Kopf schwirren. In einer solchen Situation “ganz man selbst” zu sein: eine ziemliche Herausforderung. 

Heute möchte ich Ihnen drei praktische Tipps geben, mit denen Ihre Vorträge ganz locker, authentisch und natürlich wirken – auch, wenn Sie aufgeregt sind.

Weiterlesen »
In 7 Schritten zum erfolgreichen Storytelling [Anleitung]
Uncategorized
Olaf Sell

Erfolgreiches Storytelling in 7 Schritten [Anleitung]

Sie müssen kein geborener Redner sein, um gute Geschichten zu erzählen. Mit dieser einfachen 7-Schritte-Anleitung formulieren Sie Ihren nächsten Pitch, Präsentation, Vortrag oder Rede als spannende Geschichte – und machen Ihre Kunden dabei zur Hauptfigur.

Weiterlesen »